DAT Diesel-Barometer November

Aktuelles DAT Diesel-Barometer greift die Lage im Handel auf.

 

 

(alle Infos und alle Grafiken sind auf https://dieselbarometer.dat.de )

 

 

  • Automobilmarkt insgesamt zeigt leichte Entspannung
  • Nur noch 22% der Gebrauchtwagen beim Händler sind Euro-5-Diesel
  • Knapp zwei Drittel der Händler bilden Drohverlustrückstellungen, 18% nehmen derzeit keine Diesel-Pkw in Zahlung
  • Standzeit bei Diesel-Gebrauchtwagen bei 102 Tagen, Benziner bei 83, Standkosten auf 30 Euro pro Diesel-Pkw pro Tag leicht gestiegen
  • Aktivitäten der Politik sorgen aus Sicht des Handels für mehr Verunsicherung beim Kunden
  • Beratungsleistung des Handels weiter gestiegen, auch durch Fragen zu Euro-6-Normen
  • Gebrauchtfahrzeugwerte von Diesel- und Benzin-Pkw entwickeln sich weiter parallel
  • Ein Drittel der Autohäuser wird von Händlern aus dem Ausland vermehrt kontaktiert, um Dieselfahrzeuge abzukaufen

Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH hat für das aktuelle DAT Diesel-Barometer eine umfangreiche Befragung beim Automobilhandel durchführen lassen. Die Situation ist nach wie vor angespannt, v.a. aufgrund der Diskussion um Fahrverbote und der damit verbundenen Verunsicherung bei den Verbrauchern.

Hier die Ergebnisse im Überblick:

  1. Neuwagen- und Gebrauchtwagenverkäufe stabilisieren sich: Nach dem starken Rückgang im September konnte sich der Markt nach Informationen des Kraftfahrt-Bundesamtes wieder erholen: Mit knapp 445.000 gebrauchten Benzinern wurde ein Jahreshöchstwert erreicht, die verkauften Diesel-Gebrauchtwagen erreichten knapp die 190.000er-Grenze. Bei den Neuzulassungen gingen die Zahlen im Vergleich zum September ebenfalls nach oben.
  2. Euro-6-Gebrauchtwagen weiter gefragt: Von allen verkauften Diesel-Gebrauchtwagen haben die Euro-6-Gebrauchtwagen mit 69.620 Einheiten mengenmäßig den größten Anteil (37%). Mit rund 48.500 Euro-5-Diesel-Gebrauchtwagen im Oktober wurden seit Jahresbeginn die wenigsten Pkw mit dieser Schadstoffklasse verkauft.
  3. Immer weniger Euro-5-Gebrauchte im Angebot: Bezogen auf alle Gebrauchtwagen, die beim Handel derzeit im Angebot sind, machen die Euro-5-Diesel-Gebrauchtwagen nur 22% aus. Aus allen Fahrzeugen, die künftig aus noch laufenden Leasing- und Finanzierungsverträgen zum Handel zurückkommen und vermarktet werden müssen, haben die Euro-5-Diesel-Gebrauchtwagenwagen einen Anteil von 23%.
  4. Händler bilden weiterhin Rückstellungen für drohende Verluste. Die Ablehnung von Diesel-Inzahlungnahmen ist leicht zurückgegangen: 59% (April 2018: 61%) der Händler bilden Rückstellungen für drohende Verluste aufgrund der Diesel-Problematik. 18% (April 2018: 22%) nehmen derzeit keine Diesel-Pkw in Zahlung. Beide Ergebnisse liegen somit etwas unter den Zahlen der Befragung im April 2018.
  5. Standtage von Diesel-Pkw etwas zurückgegangen: Im Handel stehen gebrauchte Diesel-Pkw im Schnitt 102 Tage, bis sie verkauft werden, Benziner dagegen nur 83 Tage. Die Standkosten pro Diesel-Pkw pro Tag sind aktuell auf 30 Euro gestiegen.
  6. Auswirkungen der Umweltprämien sorgen v.a. für mehr neue Benziner: 60% der Händler haben wegen der Umweltprämien mehr neue Benziner verkauft. Nur 14%, statt wie vor einem Jahr noch 27%, gaben an, mehr neue Pkw mit alternativen Antrieben verkauft zu haben.
  7. Handel investiert weiterhin sehr viel Zeit in die Beratung der Kunden: Die so genannten Diesel-Gipfel haben aus Sicht von fast allen Händlern (94%) zu noch mehr Verunsicherung bei den Kunden geführt. Die Beratungsleistung ist weiter angestiegen, da zusätzlich mehr Fragen zu den Euro-6-Normen gestellt werden.
  8. Gebrauchtfahrzeugwerte entwickeln sich wie erwartet: Die Verläufe der Fahrzeugwerte von dreijährigen Gebrauchtwagen entwickelt sich bei Diesel- und Benzin-Pkw wie erwartet weiterhin nahezu parallel. Für einen drei Jahre alten Benzin-Gebrauchtwagen können derzeit im Bundesdurchschnitt 57,1% des ehemaligen Listenneupreises erzielt werden. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahresmonat. Der Durchschnittswert für dreijährige Diesel-Gebrauchtwagen liegt mit 52,1% des ehemaligen Listenneupreises 1,8 Prozentpunkte unter dem Vorjahresmonat.
  9. Ein Drittel der Händler wird häufiger direkte von Händlern aus dem Ausland kontaktiert: Erstmals wurde im DAT Diesel-Barometer danach gefragt, ob die Händler hierzulande häufiger direkt von Händlern aus dem Ausland kontaktiert werden, die dann auch Diesel-Gebrauchtwagen abkaufen. Bei 32% der Befragten ist das so. Insgesamt nutzen 61% der Händler vermehrt so genannte B2B-Vertriebskanäle für ihre Diesel-Gebrauchtwagen, darunter z.B. Auktionen oder der Verkauf an Zwischenhändler.

Frank Münzenmayer, Geschäftsführer Gebrauchtwagen bei Hahn Automobile, Fellbach und Mitglied im DAT Experten-Arbeitskreis Diesel: „Durch die Umweltprämien der Hersteller gab es eine Belebung im Gebrauchtwagen- und Neuwagengeschäft, dennoch befinden wir uns im dritten schwierigen Jahr in Folge. Viele unserer Kunden würden gerne wieder zu einem Diesel zurückkehren, aber durch die aktuelle Situation in Bezug auf CO2-Messungen herrscht sehr viel Verunsicherung - beispielsweise dahingehend, welche Besteuerung der Pkw-Halter am Ende zu erwarten hat. Zu diesem Punkt kommt die weiter anhaltende öffentliche Diskussion um Diesel und Fahrverbote. Eine angespannte Stimmung im Automobilhandel insgesamt und speziell bei den Verkäufern ist die Folge. Dabei sind es gerade unsere Verkäufer, die eine hohe Beratungsleistung bieten und die wir heute mehr denn je benötigen.“