Kapitel 2: Antriebsarten im Wandel
Bestand, Einschätzung und Szenarien
Neu in diesem Kapitel sind die Analyse der Gründe gegen Verbrenner und die Aufschlüsselung der Lademöglichkeiten von Käufern neuer BEV und PHEV. Ebenfalls neu ist ein Überblick zu gebrauchten E-Autos.
Das Kapitel über Antriebsarten gibt einen Einblick in die Mengenverhältnisse der alternativen Antriebsarten im gesamten Pkw-Bestand (48,7 Mio. Pkw) sowie bei den Neuzulassungen (2,7 Mio. Pkw) und den Besitzumschreibungen (5,6 Mio.) des Jahres 2022. Es analysiert im Detail die Gründe, die bei Käufern von Verbrennern gegen ein BEV und bei Käufern eines BEV gegen einen Verbrenner sprachen. Weitere Aspekte sind die Park- und Ladesituation, aber auch der Themenkomplex rund um gebrauchte E-Autos. Hier wird erstmals die Bedeutung eines Batteriezertifikats erhoben und die Frage nach dem Leasing gebrauchter E-Autos beantwortet. In einem Ausblick werden die Umstiegspläne der Pkw-Halter auf rein batterieelektrische Automobile aufgezeigt und deren Einschätzungen zu BEV für ihre Alltagsmobilität ermittelt. Abschließend geht das Kapitel auf ein Szenario ohne reine Verbrenner ein, wobei interessanterweise Wasserstoff für die Pkw-Halter eine häufig gewählte Option wäre. Mit der Sicht auf E-Fuels / synthetische Kraftstoffe endet das Kapitel.

„Das umfangreiche Kapitel rund um alternative Antriebsarten enthält den ungeschminkten Blick der Pkw-Halter und privaten Autokäufer auf batterieelektrische Fahrzeuge oder auch Plug-In-Hybride. Im Spannungsfeld zwischen den ehrgeizigen Plänen der Bundesregierung, der Akzeptanz von E-Autos in der Bevölkerung und den derzeit vorhandenen Park- oder Lademöglichkeiten kommt diesem Kapitel eine besondere Bedeutung zu.“
Martin Endlein
Leiter Unternehmenskommunikation
Ebenfalls fließen in das zweite Kapitel des DAT-Reports auch Erkenntnisse rund um E-Fuels mit ein, d. h. inwieweit die Autokäufer diese synthetischen Kraftstoffe kennen und was sie davon halten.
Das Kapitel endet mit Details zu diversen Szenarien, wenn es keine reinen Verbrenner mehr gäbe und was dann die Autokäufer präferieren würden. Zudem werden die Meinungen zu den von der Politik und von Herstellern Ausstiegsdaten erörtert und Gründe genannt, warum sich Autokäufer gegen ein BEV entschieden haben.