Gebrauchtwagenmarkt im Oktober 2025
Von Januar bis Oktober verzeichnet der Gebrauchtwagenmarkt insgesamt 5.510.828 Einheiten und lag damit etwas über dem Vorjahreszeitraum.
Im Jahr 2024 verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) beeindruckende 6,5 Millionen Besitzumschreibungen, und die aktuellen Zahlen deuten darauf hin, dass in diesem Jahr ein ähnliches Niveau erreicht wird. Auf Markenebene führte Volkswagen mit einem Marktanteil von 20,5 Prozent in den ersten drei Quartalen die Liste der Besitzumschreibungen an. Dahinter kamen mit deutlichem Abstand Mercedes (MA 10,6 Prozent) und Opel (9,0 Prozent) auf den Plätzen 2 und 3. Diese Verteilung spiegelt sich auch teilweise auf dem Neuwagenmarkt wider, wo Volkswagen, Mercedes und BMW die ersten drei Plätze belegten. Unter den Neuzulassungen nehmen – anders als unter den Gebrauchten – vor allem die gewerblichen Zulassungen einen starken Einfluss.
Wer auf dem Neuwagenmarkt auch eine – wenn auch kleine Rolle spielt – sind die chinesischen Hersteller. Von Januar bis September 2025 wurden über 43.000 neu zugelassene Pkw dieser Marken registriert, was jedoch nur einem Marktanteil von zwei Prozent entspricht. Tendenz: steigend. Und im Gebrauchtwagenmarkt? Auf den Gebrauchtfahrzeughöfen sind Modelle chinesische Hersteller bislang rar gesät. Das KBA erfasste für den gleichen Zeitraum gerade einmal etwa 18.000 Besitzumschreibungen dieser Hersteller, was einem Marktanteil von weniger als einem halben Prozentpunkt entspricht.
Nun gilt es für diese noch recht neuen Player am Markt ihre Sichtbarkeit und ihr Engagement auf dem Gebrauchtwagenmarkt zügig auszubauen. Nicht irgendwann in der Zukunft, sondern so bald wie möglich. Hilfreich wären hier Gebrauchtwagenprogramme mit einem hohen Standard damit der private Endverbraucher diese Gebrauchtfahrzeuge auch findet und Vertrauen aufbauen kann. Andernfalls drohen Restwertrisiken, die wiederum die Leasingkalkulationen der Zukunft gefährden. Dies könnte wiederum den Erfolg eines Modells oder Herstellers direkt beeinflussen. Gerade wenn Modelle neu in Kurzzeitkanälen und frühzeitig wieder auf dem Markt erscheinen, ist die Bedeutung eines solchen GW-Programms nicht zu unterschätzen.
