DAT erhöht Beteiligung an High-Mobility

Die DAT erhöht ihre Anteile an der High-Mobility GmbH auf 65 Prozent. Bereits seit dem Jahr 2020 ist die DAT an dem 2014 gegründeten Start-up beteiligt.

Dr. Thilo Wagner (DAT) und Kevin Valdek (High-Mobility)

Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) erhöht ihre Anteile an der in Berlin ansässigen High-Mobility GmbH auf 65 Prozent. Bereits seit dem Jahr 2020 ist die DAT an dem 2014 gegründeten Start-up beteiligt.

„Durch die Erhöhung der Anteile können wir die weitere Entwicklung von High-Mobility und damit den nachhaltigen und professionellen Zugang zu wertvollen Hersteller­informationen für die gesamte Mobilitäts­branche sicherstellen“, berichtet Dr. Thilo Wagner, DAT Geschäftsführer und Mitglied im Advisory Board von High-Mobility. Er ergänzt: „Telematikdaten sind nicht nur für die DAT ‚the next big thing‘, sondern sie werden insgesamt etwa für Werkstätten, Sachverständige oder auch Endverbraucher immer wichtiger.“

Die DAT Beteiligungsgesellschaft High-Mobility GmbH stellt Connected-Car-Daten von mittlerweile 29 Marken in einem einheitlichen Format via Schnittstelle zur Verfügung. Zusätzliche Hardware, wie beispielsweise ein OBD-Dongle, wird nicht mehr benötigt. Der Zugriff auf die fahrzeugeigenen Kommunikationssysteme erfolgt auf Basis vertraglicher und datenschutz­konformer Beziehungen zwischen den Automobil­herstellern und der High-Mobility GmbH. Führende europäische Flottenmanagementsysteme wie zum Beispiel Avrios von Shiftmove, Dienst­leister wie LoJack und große Flottenbetreiber wie der Auto-Abo-Anbieter FINN setzen bereits auf die von High-Mobility entwickelten Datendienste.

Kevin Valdek, CTO und Gründer von High-Mobility: „Für Fuhrparks und Flottenmanagementlösungen wird der standardisierte Zugang zu Live-Fahrzeugdaten zunehmend zu einer unverzichtbaren Ressource. Die gestärkte Rolle der DAT stellt sicher, dass diese Akteure auf eine sichere und nachhaltige Dateninfrastruktur vertrauen können, die den wachsenden Anforderungen des Mobilitätsmarktes gerecht wird.“

Die DAT ergänzt zunehmend auch das eigene Produktportfolio mit Live-Fahrzeugdaten, die von der High-Mobility GmbH bereitgestellt werden. So bündelt beispielsweise das kürzlich vorgestellte Produkt SilverDAT Connect Konfiguratordaten, Fahr­zeug­iden­ti­fikation, Live-Daten und Wert­entwicklung als All-in-One-Werkzeug für Fuhr­park­leiter. Dies ist eine neue Kombination von Fahrzeug­daten, die den gesamten Fahrzeug­nutzungs­zyklus von der Beschaffung bis zur Wieder­vermarktung abdeckt. Im europäischen Vergleich lässt sich kein anderes Unternehmen finden, das dies ebenfalls aus einer Hand anbietet.

Ferner arbeitet die DAT gemeinsam mit Hochschulen daran, den State of Health (SoH) eines BEV-Antriebsakkus auf Basis von Telematik­daten zu bestimmen. „Für einzelne Fahrzeuge kann das Auslesen des SoH über einen Dongle sicherlich interessant sein, aber sobald es um größere Stückzahlen geht, sind Telematikdaten das Mittel der Wahl“, erklärt Dr. Wagner.

Hinzu kommt: Die Mobilitätsbranche befindet sich in einem nie gekannten Wandel. Die Fahrzeugbeschaffung erfolgt zunehmend umweltorientiert. Zudem erhöht die regulatorisch erforderliche Nachhaltigkeitsberichterstattung die Anforderungen an die Kraftstoff- und Energieverbrauchsmessung. Besonders bei Leasinggesellschaften und Firmenflotten führt die veränderte Marktlage zu einer steigenden Nachfrage nach einem unkomplizierten und datenschutzkonformen Zugriff auf Live-Informationen. Die DAT kann das durch die Erhöhung der Anteile an der High-Mobility GmbH für relevanten Akteure der Branche sicherstellen.