Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen bei der DAT
Obwohl wir als Software-Dienstleister generell weniger Ressourcen verbrauchen, tragen wir mit unseren Tätigkeiten zu einem Ressourcenverbrauch insbesondere von Energie, Wasser, Heizung und Kraftstoff bei. Daher ist es uns wichtig, in unseren ressourcenintensiven Bereichen auf eine effiziente und schonende Nutzung zu achten sowie Lösungen für die Reduktion des Ressourcenverbrauchs zu finden. Dafür setzen wir uns bereits aktiv ein und sensibilisieren auch unsere Mitarbeitende für einen bewussten Umgang mit unseren Ressourcen.
Alle aktuellen Informationen zu Energieverbräuchen und Emissionen sowie deren Erhebung sind in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht zu finden.

Emissionen
Um datenbasiert feststellen zu können, in welchen Bereichen wir Verbesserungspotenzial haben und um daraus Maßnahmen abzuleiten, erstellen wir jährlich eine Emissionsbilanz gemäß GHG Protocol.
Die wesentlichen Emissionsquellen bei der DAT sind absteigend:
- Fuhrpark
- Pendlerverhalten
- Strom (u.a. Serverbetrieb)
- Fernwärme
- Elektronik
- Rohstoffe (Papier, Verpflegung)
- Dienstreisen
- Abfall
Um unsere negativen Klimaauswirkungen zu reduzieren, erkennen wir die Notwendigkeit, unsere Emissionen durch den Fuhrpark (Pendelverkehr und Dienstreisen) abzubauen. Zudem sehen wir auch bei Dienstreisen Verbesserungspotenzial hinsichtlich Verkehrsmittelwahl und Häufigkeit.
Wir haben uns im Jahr 2023 die ersten Ziele zur Reduzierung der Emissionen gesetzt. Basierend auf den Ergebnissen der ersten Klimabilanz 2022 wollen wir unsere Treibhausgasemissionen
- bis 2030 um mindestens 30 % und
- bis 2050 um mindestens 90 %
senken.
Energie
Wir bemühen uns, den Energieverbrauch in unseren Räumlichkeiten so gering wie möglich zu halten. Dazu haben wir bereits einige Maßnahmen ergriffen, z.B. die Kühlung von Servern mit Hilfe von Umluft und Außenluft in den kalten Monaten, Virtualisierung und Digitalisierung vieler Vorgänge, Nutzung von externen Servern mit 100% Ökostrom, Umstellung der Beleuchtung auf LED-Licht sowie Nutzung von Bewegungsmeldern und den Einbau von zwei- bis dreifach verglasten Fenstern. An unserem Hauptstandort Ostfildern nutzen wir außerdem bereits seit 2022 einen Ökostromtarif.
Insgesamt konnten wir durch diese Maßnahmen unseren Stromverbrauch bereits deutlich reduzieren. Im letzten Jahr vor Corona, 2019, lag der Stromverbrauch bei 700.138 kWh, im Jahr 2023 waren es 648.635 kWh.
Papier
Durch die Einführung eines digitalen Dokumentenverwaltungssystems konnten wir den Papierverbrauch innerhalb der DAT erheblich reduzieren. Derartige Digitalisierungsmaßnahmen sowie die Umstellung von Prozessen haben für eine Abnahme der Ausdrucke um circa zwei Drittel gesorgt.
Verkehr
Bei der DAT hat der Verbrauch von Strom und Kraftstoff große Umweltauswirkungen. Insbesondere im Vertrieb und in der Marktforschung sind viele Dienstreisen notwendig, die aber durch die vermehrt in Anspruch genommene Homeoffice-Möglichkeit bereits stark zurückgegangen sind. Unseren Fuhrpark ergänzen wir kontinuierlich um alternative Antriebe. Ende 2023 betrug die Quote der Hybrid- und E-Fahrzeuge 20 %.
Um unsere Mitarbeitenden dazu zu ermutigen, nachhaltiger unterwegs zu sein, bezuschussen wir die Nutzung des Deutschlandtickets sowie das Bikeleasing. Wir haben ebenfalls Bahncards angeschafft, um die Nutzung der Deutschen Bahn für Dienstreisen zu fördern.
Abfall
Bei der DAT fallen hauptsächlich in den Büros Abfälle an. Hier trennen wir Papier und Restmüll sowie Verpackungsmaterialien. Zusätzlich gibt es eine zentrale Sammelstation für Batterien, CDs und Tonerkartuschen, welche separat fachgerecht entsorgt werden.