Chinesische Hersteller rücken in den Fokus
- Sichtbarkeit gesteigert durch Sponsoring
- Kauf eines chinesischen Fahrzeugs für ein Viertel der Befragten vorstellbar
- Frauen gegenüber chinesischen Fahrzeugen zurückhaltender, Pkw-Halter internationaler Marken aufgeschlossener
Pkw von chinesischen Herstellern verfügen in der Regel über elektrifizierte Antriebe. Generell ist in Deutschland sowohl die Nachfrage nach E-Autos, als auch die Kenntnis über chinesische Automobilhersteller bei privaten Pkw-Haltern noch gering, wie auch die Ergebnisse des DAT Reports 2025 zeigen.
Insofern tun sich diese Hersteller derzeit noch schwer, ihre Fahrzeuge in größeren Stückzahlen abzusetzen. Aktuell liegt laut KBA der Bestand zugelassener Pkw chinesischer Hersteller bei deutlich unter 1% des Gesamtbestandes, 90% davon sind BEV.
Sichtbarkeit gesteigert durch Sponsoring
Insgesamt erreichten chinesische Automobile im vergangenen Jahr in Deutschland eine wachsende Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Flankiert wurde dies durch Marketingmaßnahmen wie etwa das Sponsoring von BYD als offizieller E-Mobilitätspartner der Fußballeuropameisterschaft 2024. Diese generelle Sichtbarkeit lässt sich anhand der Äußerungen aller repräsentativ befragten Pkw-Halter messen.
Kauf eines chinesischen Fahrzeugs für ein Viertel der Befragten vorstellbar
Für den DAT Report 2025 wurden Pkw-Halter mit mehreren Aussagen zu Pkw chinesischer Hersteller konfrontiert. Die Ergebnisse zeigen, dass immerhin 10% aller Befragten bereits Erfahrungen mit Fahrzeugen chinesischer Hersteller gemacht haben. Dies kann bei einer Probefahrt oder auch durch die Nutzung eines entsprechenden Mietwagens geschehen sein.
Mehr als ein Drittel der privaten Pkw-Halter bestätigte, dass sie chinesische Fahrzeuge im Straßenverkehr bewusst wahrgenommen haben. Etwas höher war noch die Wahrnehmung in der Presse oder auch in der Werbung. Dies traf bei 41% der Befragten zu, was u. a. auch auf die Aktivitäten von BYD während der Fußball-EM zurückgeführt werden kann.
Zum Vergrößern der Grafik: Bitte klicken.
Frauen sind zurückhaltender
Immerhin bestätigten ein Viertel (25%) aller Befragten, dass ein Kauf eines chinesischen Fahrzeugs in Betracht käme. Frauen stehen chinesischen Fahrzeugen jedoch etwas kritischer gegenüber. Während knapp 27% der befragten Männer sich vorstellen können ein chinesisches Fahrzeug zu kaufen, bejahten dies nur 22% der Frauen.
Pkw-Halter internationaler Marken aufgeschlossener
Interessant auch die Betrachtung nach Marken. Für 7% der Pkw-Halter, die eine deutsche Marke fahren, ist beim nächsten Kauf ein chinesisches Auto eine Option. Mit 13% sind die Pkw-Halter aller anderen Marken aufgeschlossener und können sich beim nächsten Autokauf ein chinesisches Fahrzeug vorstellen. Besonders wahrscheinlich sehen dies Pkw-Halter koreanischer Marken. Von ihnen sagten sogar 21%, dass ein chinesisches Fahrzeug auf jeden Fall eine Option sei.
„Chinesische Hersteller kommen in einer Zeit auf den hiesigen Markt, der von einer schwachen Wirtschaftsleistung geprägt ist. Besonders bei privaten Endverbrauchern herrscht nach wie vor eine spürbare Kaufzurückhaltung – gepaart mit einer gewissen Skepsis gegenüber E-Mobilität. Dennoch sind chinesische Hersteller in der Wahrnehmung vorhanden, und das wird sich in den kommenden Jahren weiter verstetigen. Die Bereitschaft, ein chinesisches Fahrzeug zu fahren, ist zwar insbesondere bei privaten Endverbrauchern noch gering, aber sie ist dennoch in den letzten Jahren gewachsen“, kommentieren Uta Heller und Dr. Martin Endlein, die Autoren des DAT Reports.