Effizientes Schadenmanagement: Zukunftsperspektiven und Best Practices
In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt und nachhaltige Praktiken immer mehr an Bedeutung gewinnen, möchten wir gemeinsam mit Experten und Branchenführern einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Schadenmanagement geben.
Im Fokus der CLAIMS Konferenz steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und innovativer Tools im Schadenmanagement, die den Prozess der Schadenregulierung vereinfachen und effizienter gestalten.
Ein besonderes Highlight: Lassen Sie sich von FastTrackAI® begeistern – einem Tool, das Ihnen dank Künstlicher Intelligenz bei der präzisen Zustandsbewertung und Kalkulation zur Seite steht. Zudem präsentieren wir Ihnen die KI-Sprachassistenz Silvie, die Ihre Schadenaufnahme revolutionieren wird.
Ebenso widmen wir uns den Themen Nachhaltigkeit und Kostengestaltung, die im Schadensfall von großer Bedeutung sind und diskutieren diese mit Experten
Freuen Sie sich auf Best Practices und spannende Einblicke von Fachleuten, die Ihnen praxisorientierte Strategien und innovative Lösungsansätze vermitteln werden.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk, gehen Sie in den persönlichen Austausch und führen Sie in ungezwungener Atmosphäre Gespräche mit Entscheidern und ausgewiesenen Branchen-Kennern.
Die Veranstaltung richtet sich an Versicherungen, Versicherungs- und Kfz-Verbände, Schadensteuerer, Hagel-, Karosserie- und Lack-Experten.
Wann?
Dienstag, 24. März 2026
9:00-17:30 Uhr
Wo?
Classic Remise, Düsseldorf
Für wen?
Kfz-Versicherungen, Schadensteuerer, Sachverständigen-Büros sowie Branchenverbände
Programm
Das erwartet Sie auf der CLAIMS

FastTrackAI®: Smarte Schadenregulierung durch KI
Der smarte Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schadenabwicklung stellt für viele immer noch eine Herausforderung dar. Geschäftsprozesse müssen neu gedacht und Vertrauen in die Kollegin „KI“ nachhaltig aufgebaut werden, damit die Bereitschaft zunimmt, die Umgestaltung des Schadenmanagements anzugehen und so Effizienz im Geschäftsablauf zu gewinnen.
Die DAT berät seit 2019 ihre Kunden bei der Umgestaltung ihrer Geschäftsprozesse und bietet mit der FastTrackAI® Familie KI-Produkte von der Fahrzeugerkennung, einer standardisierbaren Fotodokumentation, der Schadenkalkulation und Triage bis hin zur Reparaturfreigabe an.
FastTrackAI® ist auf einen kosteneffizienten „End-to-End Prozess“ fokussiert und beginnt mit der interaktiven Fotodokumentation des Schadens. Beschädigte Teile und verschiedene Schadenarten werden in Echtzeit anhand der Bilder analysiert und eine Erstkalkulation erstellt, die die gewohnten DAT Reparaturwege, Lackarbeiten und Teileumfänge beinhaltet.
Wir nehmen Sie mit in die Welt einer KI-basierten Schadenabwicklung mit FastTrackAI® und zeigen Ihnen Best-Practices aus der Versicherungswelt. Versicherer profitieren von schnelleren Abläufen, digitalem Sachverstand, transparenter Dokumentation und erhöhter Kundenzufriedenheit durch Self-Service-Interaktionen. Entdecken Sie die Zukunft der Schadenaufnahme.
Helmut Eifert
Managing Director Innovation & International Business
Deutsche Automobil Treuhand GmbH

Reality Check 2026: Connected Car Daten im Versicherungskontext
Seit vielen Jahren versprechen OEM-Live-Fahrzeugdaten einen Innovationssprung in der Kfz-Versicherungsbranchen - die Realität sieht allerdings anders aus. Im Reality Check 2026 geben wir einen sachkundigen Überblick über das tatsächliche Datenangebot der Fahrzeughersteller und zeigen auch die Diskrepanzen zur tatsächlichen Marktnachfrage auf. Darüber hinaus wird erörtert, welche Chancen und Perspektiven sich aus dem aktuellen Status Quo ergeben und welche Werkzeuge es noch braucht, um die tatsächliche Innovation in der digitalen Versicherungswelt realisieren zu können.
Yannick Lober
Teamleiter Sales Development
Deutsche Automobil Treuhand GmbH

Einsatz von Hagelscannern in der Praxis – Erfahrungen, Systeme und Schulungsansätze
Als eines der ersten Unternehmen, das bereits seit 2020 Hagelscanner im aktiven Praxiseinsatz nutzt, geben wir in diesem Vortrag einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung dieser Technologien im betrieblichen Alltag. Mit eigener Softwarelösung und der Anbindung von mittlerweile drei verschiedenen Scannersystemen – sowie einem vierten System zur Annahmeunterstützung – verfügen wir über breit gefächerte Erfahrungswerte von der Einführung bis zur kontinuierlichen Integration in bestehende Arbeitsprozesse.
Der Vortrag beleuchtet die entscheidenden Etappen von der Systemauswahl über die technische Implementierung bis hin zur organisatorischen Einbindung der Scanner im Betrieb. Zudem berichten wir aus der täglichen Anwendungspraxis und zeigen auf, welche Herausforderungen, aber auch welche Effizienzpotenziale mit dem Einsatz verbunden sind.
Darüber hinaus stellen wir die Schulungskonzepte der HZD-Akademie vor. Diese reichen von Einsteigerseminaren über praxisnahe Trainings bis hin zu spezialisierten Fortbildungen für den effektiven Umgang mit Scannern im Schadenmanagement. Ziel ist es, nicht nur die Technik zu vermitteln, sondern auch das Verständnis für deren optimale Nutzung im Reparaturprozess zu stärken.
Der Vortrag richtet sich an Werkstätten, Sachverständige, Entscheider in der Hagelinstandsetzung sowie interessierte Anwender, die fundierte Einblicke in die reale Nutzung und den operativen Mehrwert moderner Scantechnologie erhalten möchten.
Lars Rottmann
CEO
Hagelschaden Zentrum Deutschland GmbH

Vom Eiskristall zur Katastrophe: Wie Hagel entsteht, wirkt und sich verändert
Hagel zählt zu den schadenreichsten konvektiven Wetterphänomenen in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland. Der Vortrag beleuchtet zunächst die Entstehung von Hagel in Gewitterwolken und die dafür erforderlichen meteorologischen Voraussetzungen. Anschließend werden aktuelle Forschungsansätze zur systematischen Analyse schwerer Hagelereignisse vorgestellt – von der Identifikation und Verfolgung konvektiver Zellen mithilfe von Fernerkundungsdaten über die Untersuchung der Schadenwirkungen bis hin zu möglichen Veränderungen im Zuge des Klimawandels. Ergänzt wird dies durch neueste Ergebnisse aus Stormchasing-Kampagnen, die wertvolle Einblicke in die Entstehung und Dynamik extremer Hagelstürme ermöglichen.
Prof. Dr. Michael Kunz
Leiter Arbeitsgruppe "Atmosphärische Risiken"
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Gebrauchtteil-Einsatz in der Unfallinstandsetzung; Fluch oder Segen?
Angesichts wachsender Umweltbedenken und steigender Reparaturkosten ist es für Versicherungen von entscheidender Bedeutung innovative Ansätze zur Schadenregulierung zu finden.
Daher beschäftigt sich die IcamSystems GmbH mit dem Einsatz von qualitativen Gebrauchtteilen in der Schadeninstandsetzung und betreibt eine Studie, inwiefern sich daraus Potenziale für die Versicherungswirtschaft realisieren lassen.
Aufgezeigt werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Gebrauchtteilen, erprobte Use-Cases sowie die Einbindung der SilverDAT3 im Kalkulationsprozess. End-to-End Prozesse, Einsparpotenziale und Nachhaltigkeit sind der Fokus dieses Vortrags.
Ziel ist es, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie durch Prozessoptimierung und die bewusste Auswahl geeigneter Versicherungsschäden nicht nur wirtschaftliche Vorteile realisiert werden können, sondern auch ein Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen geleistet werden kann.
Uwe Schmortte
Leiter IcamSystems
IcamSystems GmbH

Der Nachhaltigkeits-Check für Schadendienstleister - Eine erste einfache Lösung?
Spätestens im Schadenfall bekommt eine (Komposit-)Versicherung ein Gesicht. Oftmals ist es das Gesicht des Schadendienstleisters. Welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt, wird praxisnah und Daten basiert im Vortrag vorgestellt.
Raphael Meyer-Alten
CEO
choyze GmbH
Michael Schwienhorst
Leiter Dienstleistermanagement Schaden
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft a.G.

Nachhaltige Produktansätze der DAT
Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) verfolgt einen klaren und nachhaltigen Produktansatz, der sich in der Entwicklung innovativer Tools widerspiegelt.
Mit Lösungen der DAT wird unter anderem eine präzise Berechnung und Überwachung der durch Reparaturprozesse verursachten Emissionen möglich. Der Vergleich zwischen Instandsetzen und Ersetzen spielt dabei eine wesentliche Rolle für die Bewertung der individuellen Nachhaltigkeitsbemühungen im Kontext der Schadensteuerung.
Darüber hinaus unterstützen die Produktansätze der DAT nicht nur das Monitoring und die Dokumentation von entstandenen Emissionen je Reparaturfall, sondern liefern auch wertvolle Informationen zur Identifizierung von Optimierungspotentialen, um die Umweltbilanz zu verbessern.
Nico Leven
Produkt- und Innovationsmanager
Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Weitere Themen folgen in Kürze.
Drei gute Gründe, warum Sie die CLAIMS nicht verpassen sollten:
Erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Schadenmanagement und verstehen Sie, wie technologische Fortschritte und nachhaltige Praktiken die Branche revolutionieren.
Lernen Sie praxisorientierte Strategien und innovative Lösungsansätze von Experten kennen, die Ihnen helfen, die Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer eigenen Prozesse zu verbessern und zu verändern.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und sich in ungezwungener Atmosphäre mit Branchenführern und Entscheidungsträgern auszutauschen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

„Die effiziente Bearbeitung und Regulierung von Schadensfällen erfordert präzise Abläufe und eine koordinierte Zusammenarbeit. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und anderer innovativer Tools bietet hier enormes Potenzial, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und den zunehmenden Fachkräftemangel zu bewältigen. Durch die automatische Erkennung und Klassifizierung von Schäden anhand von Bilddaten kann der Bewertungsprozess erheblich beschleunigt und menschliche Fehler minimiert werden.
Versicherungen werden von dieser Entwicklung ebenso profitieren wie Werkstätten, Gutachter und Endkunden. Die Integration dieser Technologien birgt Chancen für eine zukunftsfähige und wettbewerbsfähige Automobilindustrie.
Lernen Sie Best Practices kennen und tauschen Sie sich mit erfahrenen Experten und Branchenführern aus. Die CLAIMS bietet eine hervorragende Gelegenheit dazu.“
Helmut Eifert
Managing Director Innovation & International Business
Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Ich möchte mich für die CLAIMS Konferenz anmelden: