Die Angebotsvielfalt der Antriebe von Fahrzeugen nimmt zu. So gibt es neben den klassischen Verbrennern längst Hybridantriebe und rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge viele Mischformen. Verwirrend sind allerdings manchmal die Bezeichnungen für die unterschiedlichen Antriebsarten. Wir haben für Sie die wichtigsten aktuellen Antriebssysteme und ihre Bezeichnungen zusammengestellt. Wenn ICE und REX aufeinandertreffen bedeutet das nicht dass einer der größten Dinosaurier plötzlich eine Bahncard besitzt. Vielmehr geht es um die Zukunft der (E-)Mobilität. Und die kennt viele Arten. Gar nicht so leicht den Überblick zu bewahren:
ICE: Internal Combustion Engine: Der klassische Verbrennungsmotor, Vorzugsweise als Benzin oder Diesel.
BEV: Battery Electric Vehicle: Elektroauto mit Batterie und Kabel.
HEV: Hybrid Electric Vehicle
- Mikrohybrid: Hauptantrieb ist ein Verbrenner. Hier fährt nichts elektrisch. Schon eine Start-Stopp-Automatik wird hierzu gezählt.
- Mildhybrid: Elektromotor unterstützt den Verbrenner (boosten). Auch die im Vormarsch befindlichen 48V Bordnetz-Varianten gehören hierzu.
- Vollhybrid: Hauptantrieb ist ein Verbrenner. Auf kürzeren Strecken kann der Elektromotor den Antrieb übernehmen. Aufladung des Akkus rein über Rekuperation.
PHEV: Plug-in Hybrid Electric Vehicle: Im Vergleich zum normalen Vollhybrid kann das Fahrzeug durch einen größeren Akku länger elektrisch fahren. Der Akku kann zusätzlich noch über Kabel geladen werden.
FCEV: Fuel Cell Electric Vehicle: Brennstoffzellenfahrzeug: Hier übernimmt eine Brennstoffzelle die Funktion als Hauptenergiespender. Zusätzlich gibt es noch eine kleine Pufferbatterie die durch Rekuperation geladen werden kann.
REX: Range Extender Electric Vehicle: Elektrofahrzeug mit einem kleinen Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer. Der Verbrennungsmotor treibt die Räder nicht direkt an.