"Gemeinsam am Markt agieren" - Interview mit Clemens Betzemeier

In unserer Reihe "Schnittstellenpartner der DAT" sprechen wir heute mit Clemens Betzemeier, betzemeier automotive software GmbH & Co. KG

Die betzemeier automotive software GmbH & Co. KG wurde 1989 von Clemens Betzemeier zunächst als Einzelunternehmung gegründet. Sehr kurz nach der Gründung gab es Anfang der 1990er Jahre erste Kontakte zwischen Clemens Betzemeier und der DAT. Sehr früh haben er und sein Team begonnen, Schnittstellen zu entwickeln und Lösungen für die gemeinsamen Kunden zu finden.
Wir haben mit Clemens Betzemeier über seine Beziehungen zur DAT gesprochen. 

Herr Betzemeier, welche besonderen Begegnungen gab es zwischen der DAT und Ihrem Unternehmen?

Clemens Betzemeier: Es hat in den vielen Jahren einige Treffen mit dem DAT-Urgestein Volker Prüfer gegeben, in denen es zum Beispiel darum ging, ob und wie man gemeinsam am Markt agieren und noch integrativere Lösungen schaffen kann.
Wir hatten dabei immer im Fokus, die Integration von SilverDAT in unseren DMS-Systemen werwiso und werwismart für den Anwender zu perfektionieren. Eine vertriebliche Kooperation ist allerdings nie wirklich zustande gekommen, leider.

Das verstehen wir, aber wenn es um eine Kooperation im Vertrieb geht, können wir als neutrale Dateninstanz der automobilen Wirtschaft natürlich einzelne DMS-Anbieter nicht bevorzugen. Wie ist denn derzeit der aktuelle Status der Schnittstellen zu den SilverDAT 3-Anwendungen? 

Clemens Betzemeier: Wir haben nach SilverDAT II und den nachfolgenden Modulen CalculatePro und ValuatePro seit einigen Jahren die Integration von SilverDAT 3 vollzogen. Sehr viele Anwender sind bereits umgestellt. Die DAT müsste meiner Meinung nach über ihren flächendeckenden Außendienst noch mehr Kunden dazu animieren, die Schnittstellen auch wirklich zu nutzen.

Welche besonderen Vorteile haben die Anwender, die via Schnittstelle auf unsere Software zugreifen?

Clemens Betzemeier: Sehr viel Zeitersparnis! In allen Prozessen haben wir die Möglichkeit geschaffen, auf DAT-Daten zuzugreifen und diese in unsere Systeme zu integrieren. Sei es in der Auftragsbearbeitung zur Angebotserstellung oder zur Berechnung von Leistungen und Artikeln, die nicht zum Portfolio des Händlers gehören. 

Gibt es ein Highlight?

Clemens Betzemeier: Ja. Absoluter Beliebtheit erfreut sich zurzeit die Integration von SilverDAT 3 in unsere Produkte Check Advisor und Ankaufnavigator. Beides sind Systeme, mit denen man den Ankauf- und Bewertungsprozess in Autohäusern standardisiert bzw. beschleunigt und somit professionalisiert. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob es sich um eine Bewertung für die Inzahlungnahme, eine Minderwertermittlung bei Leasingfahrzeugen oder gar um eine Dialogannahme im Service handelt. Unsere frei konfigurierbaren Systeme sind mit der Integration von DAT-Daten und SilverDAT 3 für alle Prozesse im Autohaus perfekt ausgerichtet. Das spart dem Anwender Zeit und Geld.

Welche Kundengruppen sind besonders aktiv bei der Nutzung Ihrer Software mit den Schnittstellen zu uns?

Clemens Betzemeier: Wir bedienen in erster Linie die durch uns akquirierten markengebundenen Autohäuser und Werkstätten. Natürlich finden sich aber auch größere freie Autohäuser und Werkstätten unter den Usern. Diese kommen in der Regel aber durch Mundpropaganda auf uns zu.
Die Nutzung der Schnittstellen zu SilverDAT 3 ist dabei sehr gemischt. Viele Anwender sind sich gar nicht bewusst, welche Vorteile sie aus der Integration ziehen können. Manchen ist der Preis für eine VIN-Abfrage in Höhe von 1 € zu hoch, aber das muss ja auch jeder selber wissen.

Wo sehen Sie in Zukunft die wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Schnittstellen? 

Clemens Betzemeier: Die Schnittstellen zu den DAT-Produkten sind aus technischer Sicht sehr gut! Na klar gibt es hier und da Verbesserungspotential. Das würde ich aber eher als Chrom bezeichnen. Viel wichtiger sind die Daten, die DAT liefert. Mir geht es hier vor allem um die Standardisierung in der Aufbereitung der Daten. Hier könnte einiges getan werden, um die herstellerseitigen Ausstattungen vermarktungsfähig aufzubereiten, damit diese in den Börsen gefiltert werden können. Hier verbringen die Anwender immer noch sehr viel Zeit oder suchen sich externe Dienstleister, die diese Daten aufbereiten.

Da müssen wir entgegnen, dass es natürlich nicht die Aufgabe der DAT ist, darauf zu achten, dass sich die Daten in einem vermarktungsfähigen Zustand befinden, sondern wir müssen in erster Linie eine exakte Fahrzeugbeschreibung liefern. Kommen wir nun zur letzten Frage: Wie würden Sie die heutige DAT in einem Satz beschreiben?

Clemens Betzemeier: Die DAT ist ein in den letzten Jahren sehr stark gewachsenes Unternehmen, dem es gelungen ist, sich den Marktgegebenheiten anzupassen, seine ganze Produktpalette zu erneuern und sich als wichtigster Daten-Player im Markt zu behaupten.
Ich möchte an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen, dass die vielen Kontakte mit DAT-Mitarbeitern vor Ort oder telefonisch immer (!) sehr gut sind. 

Herzlichen Dank, Herr Betzemeier, für das Interview!