Gebrauchtwagenmarkt im August 2018

Die WLTP-Welle sorgt für Sondereffekte im Markt

Der Automobilmarkt im August dürfte in die Geschichte eingehen: 24,7 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahresmonat, kumuliert 6,4 Prozent mehr Wachstum als im Vergleichszeitraum 2017. Und der GW-Markt? Verhält sich stabil mit 633.533 Besitzumschreibungen, das ist in etwa auf Vorjahresniveau (-0,3 Prozent) und etwas mehr als noch im Juli 2018 (+1,5 Prozent). Kumuliert liegt der Gebrauchtwagenmarkt mit knapp unter 5 Mio. Einheiten (4.892.356 Besitzumschreibungen) 1,5 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Die Aktivitäten rund um die WLTP-Verordnung haben dazu geführt, dass noch vor dem 1. September große Mengen an Neuwagen mit Zertifizierung nach dem alten NEFZ-Verfahren zugelassen wurden. Solche Sondereffekte wirken sich immer auf den Gebrauchtwagenmarkt aus – allerdings mit zeitlicher Verzögerung. Wir beobachten, dass die Gebrauchtfahrzeugwerte bei Benzinern und Dieseln trotz anhaltender Diskussion stabil bleiben, d.h. die bundesdurchschnittlichen Verläufe dreijähriger Gebrauchter bewegen sich im normalen Bereich. Die Nachfrage nach jungen Gebrauchtwagen durch die Nichtverfügbarkeit von Neuwagen wird in den kommenden Monaten ansteigen.

Für den Handel gilt, dass innerhalb der 30 Tage, die ein Interessent für die Informationssuche bis zum Autokauf benötigt, alle Online- und Offline-Touchpoints professionell bedient werden müssen. Die  Rolle des Handels hat sich hierbei insbesondere für die Bestandskunden deutlich gesteigert: 23 Prozent der Gebrauchtwagenkäufer informierten sich vor dem Kauf laut DAT-Report 1974 bei dem Händler, bei dem sie auch ihren Kundendienst machen lassen. Dies hat sich rund 40 Jahre später auf 42 Prozent erhöht. Die Qualität der eigenen Kundendaten inklusive deren Servicehistorie ist somit essentiell wichtig.

Für alle Interessenten gilt: Jeder fünfte Gebrauchtwagenkäufer hat aufgrund seiner Recherchen im Internet den Händler gewechselt. Eine schnelle Reaktionszeit auf Anfragen ist für 88 Prozent aller Käufer sehr wichtig bzw. wichtig. Deutlich darüber liegen allerdings die Punkte „Bedarfsgerechte Beratung“, die Preiswürdigkeit und der Zustand der Gebrauchtwagen sowie die Informationsmöglichkeiten vor Ort. Die Nähe des Händlers zum eigenen Wohnort rangiert dagegen nicht in den Top-10-Kriterien. Nicht zu unterschätzen ist allerdings die Möglichkeit zur Probefahrt, die von 94 Prozent aller Gebrauchtwagenkäufer als sehr wichtig / wichtig gesehen wird. Wenn diese professionell und strukturiert durchgeführt wird, stehen die Chancen sehr gut, den Interessenten auch zum Kunden zu machen.