Diesel-Barometer Juli 2019

DAT Diesel-Barometer analysiert Pkw-Markt und den Bestand im Detail

  • Deutlicher Rückgang bei neuen und gebrauchten Pkw — bei Diesel- und Benzinfahrzeugen gleichermaßen
  • Euro-6-Diesel bleiben beliebteste Gebrauchtwagen
  •  Im gesamten Pkw-Bestand machen Diesel-Pkw knapp ein Drittel aus
  • Je älter Fahrzeuge sind, desto häufiger sind es Benziner
  • Über die Hälfte aller Benziner gehören zur Emissionsgruppe Euro 1-4
  • Standtage von Diesel-Gebrauchtwagen sinken auf 91 Tage
  • Diesel-Gebrauchtfahrzeugwerte leicht zurückgegangen

 

Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat für das aktuelle DAT Diesel-Barometer® den Pkw-Bestand in Deutschland untersucht und weitere Datenbanken ausgewertet. Hier die Ergebnisse im Überblick:

  • Nachfragerückgang bei Diesel- und Benzin-Pkw: Nach einem starken Mai gab es im Juni einen sehr deutlichen Nachfragerückgang bei Benzin- und Diesel-Pkw. Dies gilt für neue und gebrauchte Pkw gleichermaßen. Aufgrund der starken Vormonate liegen die Diesel-Neuwagen allerdings noch kumuliert im Plus, d.h. im ersten Halbjahr 2019 wurden 3% mehr neue Diesel-Pkw zugelassen als im gleichen Zeitraum 2018. Bei den Diesel-Gebrauchtwagen gab es im gleichen Zeitraum einen Rückgang von 2%. Neue Benziner waren im ersten Halbjahr 2019 mit rund 5% deutlicher weniger gefragt als gebrauchte Benziner (-0,5%).
     
  • Weiterhin Euro-6-Dieselgebrauchtwagen gefragt: Von allen Dieselgebrauchtwagen wurden nach KBA-Informationen im Juni erneut 39% mit Euro-6-Abgasnorm gehandelt. Wie im Vormonat Mai entfielen 27% auf Euro-5-Fahrzeuge und 34% auf Gebrauchte mit Euro-4-Abgasnorm oder niedriger.
     
  • Im Pkw-Bestand sind Dieselfahrzeuge in der Unterzahl: Etwa ein Drittel aller zum Stichtag 1.1.2019 in Deutschland zugelassenen Pkw hatten einen Dieselmotor. In Zahlen sind dies 15,153 Mio. Einheiten im Vergleich zu 31,031 Benzinern. Die alternativen Antriebsarten liegen mit knapp unter 1 Mio. Einheiten noch deutlich darunter. 
     
  • Ältere Fahrzeuge sind vor allem Benziner: Betrachtet man das Fahrzeugalter aller Pkw, ergeben sich deutliche Verschiebungen in Richtung der Benziner: Bei jungen Fahrzeugen bis unter 5 Jahre verteilen sich Benziner und Diesel in einem Verhältnis von etwa 60 zu 40, bei den Fahrzeugen, die älter als 20 Jahre sind, beträgt der Anteil der Benziner dagegen 90%.
     
  • 51% der Benziner sind Emissionsgruppe Euro 1-4: Der Pkw-Gesamtbestand zum 1.1.2019 lässt sich in drei Emissionsgruppen einteilen: Euro 6, Euro 5 und Euro 1-4. Bei den Diesel-Pkw, die insgesamt 15,153 Mio. Einheiten ausmachen, zeigt sich ein deutlich anderes Bild als bei Benzinern (inkl. alternativer Antriebsarten) und bei Pressemitteilung allen Pkw. Etwa zu je einem Drittel sind beim Diesel die drei Emissionsgruppen vertreten, während bei den Benzinern etwas mehr als die Hälfte zu den Emissionsklassen 1-4 gerechnet werden. Die Euro-6-Benziner liegen knapp vor den Euro-5-Benzinern, ein umgekehrtes Verhältnis zeigt sich, wenn man den gesamten Bestand und damit alle Antriebsarten analysiert. Dort liegen die Euro-6- knapp vor den Euro-5-Motoren.
     
  • Weitere Entspannung bei den Standtagen: Im Juni sanken die die Standtage von Diesel-Gebrauchtwagen weiter und erreichten bundesweit durchschnittlich 91 Tage. Seit Jahresbeginn hat sich die Situation damit weiter entspannt. BenzinGebrauchtwagen stehen aktuell 82 Tage.
     
  • Gebrauchtfahrzeugwerte weiter leicht rückläufig: Aktuell werden dreijährige Diesel-Gebrauchtwagen mit 52,4% des ehemaligen Listenneupreises gehandelt, vergleichbare Benziner liegen bei 57,0%. Die Werte sind somit weiter rückläufig, verlaufen aber in einem erwarteten Korridor.

---

Über die DAT

Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) ist ein international tätiges Unternehmen der Automobilwirtschaft, das umfassende Kraftfahrzeugdaten erhebt, ergänzt, erstellt, aufbereitet, strukturiert und dem Markt dann flächendeckend über unterschiedlichste Medien und Softwarelösungen zur Verfügung stellt.

Die DAT versteht sich als neutrales Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen der Automobilbranche und wird seit knapp 90 Jahren von ihren Gesellschaftern VDA, VDIK und ZDK getragen. Ein aus verschiedenen Verbraucherverbänden gebildeter Beirat überwacht unter der Leitung des ADAC die Aktivitäten und insbesondere die Wahrung der uneingeschränkten Neutralität der DAT im Sinne der privaten und gewerblichen Verbraucher.

Über das aktuelle DAT Diesel-Barometer®

Das DAT Diesel-Barometer ist eine Momentaufnahme aus primär-/sekundärspezifischen Automarkt-Daten. Monatlich werden hierzu umfangreiche Auswertungen vorgenommen, darunter aus Datenbanken der DAT, des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) und weiteren Quellen aus dem Themengebiet „Diesel“.