DAT-Report: Grafik des Monats

Alternative Antriebe aus Autokäufersicht

DAT-Report 2016: Grafik E4 - Nur noch alternativer Antrieb: Was würden Sie kaufen? 2015

Um die Akzeptanz alternativer Antriebe bei den Autokäufern noch besser zu verstehen, wurde für den DAT-Report 2016 gefragt, für welche Antriebstechnologie sie sich entscheiden würden, wenn es in naher Zukunft keinen klassischen Verbrennungs-/thermischen Motor mehr geben würde.

 

Die Grafik E4 zeigt, dass sich die Mehrheit der Neuwagenkäufer für einen Hybridantrieb entscheiden würde (41 %), gefolgt vom Plug-in Hybrid (24 %). Nur zwei Prozent dahinter waren die reinen E-Autos.

Bei den Gebrauchtwagenkäufern stellt sich die Verteilung anders dar: Rein batteriebetriebene Fahrzeuge sind mit Hybriden gleichauf. Erst dann folgen Plug-in Hybride und E-Autos mit Range-Extender.

Interessant ist die Unterteilung nach Geschlecht: Bei den Gebrauchtwagenkäuferinnen standen mit großem Vorsprung die reinen E-Autos an erster Stelle (42 %), erst mit großem Abstand folgten die Hybridfahrzeuge. Die Männer würden dagegen zu 38 % die hybridgetriebenen Fahrzeuge bevorzugen und nur zu 25 % auf reine E-Autos setzen. Bei den Neuwagenkäufern ist der Geschlechtervergleich etwas anders geartet: Frauen würden Hybridfahrzeuge zu 36 % bevorzugen, dicht gefolgt von reinen Elektrofahrzeugen (32 %). Männer zu 44 % Hybridmotoren und zu 26 % den Plug-in Hybrid. Das ergibt eine Affinität zu Hybridfahrzeugen von 70 %.

 

DAT Tipp: Erfolg in der Nische

Elektromobilität spielt derzeit vor allem für gewerbliche Nutzer/Fuhrparks eine Rolle – das zeigen sowohl die Zulassungszahlen des KB A als auch die geringe Kenntnis der Endverbraucher (vgl. Grafik E3 im DAT-Report 2016 auf S. 54). Wer als Autohaus bei alternativen Antrieben erfolgreich sein möchte, muss sich als Spezialist in der Nische einen Namen machen.

Die Zusammenarbeit von Stadtwerken, Autohäusern und Unternehmen kann auf Informationsveranstaltungen im Autohaus vorgestellt und auch Endverbrauchern schmackhaft gemacht werden. Aktionstage für alternative Antriebe interessieren sowohl die lokalen Medien als auch beispielsweise die örtlichen Schulen. Insgesamt gilt es, das Know-how in den Autohäusern zu bündeln und stetig anzureichern, damit sich der Handel als kompetenter Ansprechpartner für alternative Antriebe auch bei Neukunden etablieren kann.