DAT-Grafik des Monats: Rolle des Internets beim Gebrauchtwagenkauf

Welche Bedeutung hat das Internet beim Gebrauchtwagenkauf? Mit unserer Grafik des Monats, zu finden auch in unserem DAT-Report 2017, erhalten Sie die Antwort. Gebrauchtwagenkäufer suchen demnach nicht nur nach Informationen, sondern nutzen das Internet auch gezielt zur Kaufanbahnung.



Die Bedeutung des Internets für den Gebrauchtwagenkauf hat in den letzten Jahren ein sehr hohes Niveau erreicht, und auch die Verfügbarkeit des Internets über Smartphones und Tablet-PCs hat speziell in den vergangenen drei Jahren enorm zugenommen. 2016 gaben 94 % aller Gebrauchtwagenkäufer an, über einen Internetzugang zu verfügen. Insgesamt haben von allen Käufern mit Internetzugang 74 % auch tatsächlich das Internet beim Gebrauchtwagenkauf genutzt. Nahezu jeder davon (95 %) besuchte sogenannte Gebrauchtwagenbörsen oder Online-Marktplätze für die Informationsbeschaffung vor dem Kauf. Nach dem Besuch eines solchen Marktplatzes fanden 46 % ihr Wunschfahrzeug und haben es daraufhin von privat oder im Handel erworben.

Wie Grafik P11 zeigt, bezeichneten 39 % aller Gebrauchtwagenkäufer das Internet als ursächlich, um einen Händler zu kontaktieren, der sich nicht in der näheren Umgebung des eigenen Wohnorts befand. 31 % haben sich für eine andere Marke als ursprünglich geplant entschieden. 23 % haben aufgrund des Internets den eigentlich anvisierten Händler gewechselt. Immerhin 21 % wechselten aufgrund ihrer Recherche im Internet das Modell, blieben jedoch ihrer einst präferierten Marke treu. Und 18 % derer, die das Internet im Rahmen des Kaufprozesses genutzt hatten, entschieden sich für einen Gebraucht- statt für einen Neuwagen. Zu guter Letzt haben 14 % der Gebrauchtwagenkäufer sogar das Händlerangebot verworfen und bei einer Privatperson gekauft, umgekehrt hatten ebenfalls 14 % aufgrund des Internets statt von privat beim Handel gekauft.

Der DAT Tipp

Kundenansprache verbessern

1) Beratungsqualität offline stärken: Gebrauchtwagenkäufer nutzen zahlreiche Offline-Informationsquellen vor dem Autokauf. Immerhin 43 % befragten ihre/n eigene/n Händler/Werkstatt, 44 % besuchten andere Händler. Dieses Offline-Potenzial kann weiter ausgebaut werden, indem bereichsübergreifend (Werkstatt und Verkauf) gedacht und ein besonderer Fokus auf die Beratungsqualität z. B. bei Werkstattbesuchen oder bei telefonischen Anfragen gelegt wird.

2) Auf Online-Händlerbewertungen schnell reagieren: Auf Kommentare (negativ und positiv) stets antworten, um Professionalität zu zeigen. Immerhin haben 23 % wegen des Internets den Händler gewechselt.