Automobilmarkt in Deutschland 2021

Thema des Monats Januar 2022.
Das Jahr 2021 geht als das zweite Pandemie-Jahr in die Geschichte ein.

Es war, politisch gesehen, das Jahr von Wahlkampf und Regierungsbildung. Automobilwirtschaftlich betrachtet, war es das Jahr von hohen Kraftstoffpreisen, Chipmangel und einem dadurch bedingten stark rückläufigen Zulassungsmarkt. 

  • Die Ausgangssituation: Anfang November 2020 wurde ein „Lockdown Light“ ausgerufen, im Dezember 2020 veröffentlichte die damalige Bundesregierung unter der Leitung von Angela Merkel die neuen Maßnahmen gegen das Corona-Virus. Dies hatte einen fast sechsmonatigen Lockdown bis Mai 2021 zur Folge, wodurch der Automobilhandel quasi stillgelegt wurde. 
     
  • Das erste Halbjahr: Bis zum Sommer war der Markt somit erneut von Corona-Maßnahmen beeinflusst. Kontaktbeschränkungen sorgten für eine veränderte Kundenansprache, und Besuche sowie Probefahrten waren nur erschwert unter Einhaltung der Hygienekonzepte möglich. Dennoch fiel die Frühjahrsbelebung deutlich besser aus als im Vorjahr. Dies ist allerdings der Tatsache geschuldet, dass beim ersten harten Lockdown 2020 weder der Automobilhandel noch die Zulassungsstellen flächendeckend geöffnet waren. Die Monate März, April und Mai 2021 lagen auf dem Gebrauchtwagenmarkt über dem Vorjahr, auf dem Neuwagenmarkt die Monate März bis Juni. 
     
  • Das zweite Halbjahr: Ab dem Sommer stand der Neu- und Gebrauchtwagenmarkt gegenüber dem Vorjahr unter negativen Vorzeichen. Der Grund war allerdings nicht, dass den Interessenten die Lust aufs Automobil vergangen war, sondern dass Neuwagen vor allem aufgrund der Chipkrise nicht ausgeliefert werden konnten. Dazu herrschte auf dem Gebrauchtwagenmarkt Flaute auf der Angebotsseite. 

Was sich in der Betrachtung der einzelnen Monate des Jahres 2021 bereits abzeichnete, lässt sich im Jahresergebnis deutlich ablesen: 2021 wird als Jahr mit den niedrigsten Neuzulassungen seit 1990 in die Geschichte eingehen. Mit nur 2,62 Mio. Neuzulassungen liegt der Markt im Jahr 2021 10,1% unter dem Vorjahr. Und auch der stets robuste Gebrauchtwagenmarkt verzeichnete mit einem Ergebnis von 6,70 Mio. Einheiten einen Rückgang um 4,5%.